The work of teachers in prison – a biopic [EN|GE]

with No Comments

Thomas Wüthrich – Regional Head of Education in Prison in Eastern Switzerland
Swiss Centre of Expertise in Prison and Probation

Monday morning. I arrive at the correctional facility early. What awaits me today? No day is like the other. I am well prepared, but will all the students be present today? Mr. A. had told me last week that he would have a court date at the end of the week. I’m curious to know how it went for him, how he’s doing today. And Mr. B. seemed very depressed last week, hardly participated actively in class. After the lesson he explained to me that he had not had any contact with his family for a long time, that he did not know how his three-year-old daughter was doing, whom he had only been able to see for a short time before he was arrested in Switzerland and now has to serve five years in prison here. He misses his family and lives far away, so contact is only possible via Skype. 

Thomas Wüthrich

In the classroom I prepare the workbooks for each participant so that they can work independently in the second part of the class. Since Mr. C is not coming today, there will only be five of us, which is fine with me. Then I have a little more time for Mr. D, the “illiterate” in the study group, whom I otherwise cannot devote to the extent that would actually be necessary for him to make even better progress. Unfortunately, there was no place available in another study group. Fortunately, Mr. D. is so motivated to learn German that he always waits patiently until I have time for him and can discuss his concerns with him. He can already say his first short sentences like “I can read” or “I can write” on paper and on his lips – and he is so proud and so satisfied! With Mr. D, I realise every time what a privilege it is to have enjoyed a good education and how fundamental education is for one’s own self-confidence and self-esteem, but also for participation in social life, even in prison. The fact that we enable the foreign-language inmates in particular to cope more autonomously with everyday life in prison gives me great satisfaction time and again. Autonomy, self-responsibility, self-efficacy, that’s what our job is all about. 

In the meantime, all the participants have arrived in the classroom. Mr. B. has a big grin on his face. He is happy because he was able to Skype with his family last night. Everyone is well, no one has contracted Corona. His family has now even received masks to better protect themselves against the disease. Mr. A., on the other hand, looks rather disgruntled, obviously the trial did not go as he had hoped. I greet him in a particularly friendly manner, but don’t ask him how he is at the moment. Later there will certainly be a moment to do so … Mr. D is already there and has immediately sat down in the bench and opened his exercise book, where he will continue to practise writing letters. Mr. E. and Mr. F. – they are compatriots – come into the classroom, chat with each other and once again act as if school is none of their business or of no interest. Mr. E. has only had a computer mouse in his hand for the first time in our classes and Mr. F. has great weaknesses in mathematics, calculating percentages is still a great challenge for him. It is no wonder that he has been and is still being cheated again and again when it comes to money matters. And that’s exactly why he wants to get fit in maths. That shouldn’t happen to him anymore. The fact that he always comes into the classroom a bit cocky and seemingly uninterested is a façade; he’s actually a nice guy. 

Even Mr. A. thaws out on this subject. Among other things, he had lived in Italy for several years, also in prison … He has also been to Spain and France, so that he can get by in the three Romance languages in addition to his mother tongue, and has now also learned quite a bit of German in our school last year. That’s why he can also take part in classes at the main level here. We also have four participants from three other nations. Our classes are actually quite Babylonian, last year we had participants from 105 different nations, the proportion of foreigners is 75%, a European record. 

So now Italy is at the top, as European football champions. And the men are passionately discussing whether the English were right to be in the final at all and why the Italians deserved to win. 

The transition to today’s ABU topic “Health” is not easy, but I succeed quite well and the participants are interested in the topic. One of them, who lifts weights in her free time, has already found out something about how to eat healthily. It was only natural that the discussion digressed briefly to the food in the prison. For some there is too little meat, for others too much pasta, and for the third it usually tastes good. In a closed system, the question of food is central and contributes to a good mood – or not, as I was able to notice in the afternoon class. 

There is a break after eighty minutes. The lesson times are based on the working hours in the workshops. They are not ideal for school lessons. We don’t have short breaks after a lesson and with this group I am responsible for supervision during the big break and spend the half hour with the participants and can’t retire to recharge the batteries for a short while. I find the work very grateful but also very exhausting, as I always have to put a lot of energy into the lessons to keep the “system running” so that the lessons “flow”. 

At least the big break opens up the opportunity to have a few personal words with the participants. Mr. A. actually tells me briefly about his court hearing last Friday. It had not gone well at all. For further offences he was charged with, he received another two years on top. Of course, he, like most people, realises that he has broken the law, but based on his lawyer’s estimations, he expected a maximum of one additional year in prison. And now this. Somehow, he feels unfairly treated and complains about the judges accordingly. Of course, the mood was totally in the toilet over the weekend. All the more so because at the weekend you are thrown back on yourself much more, as you cannot go to work and distract yourself and there are no leisure activities planned. 

In the second part of the lessons, all participants are occupied with their individual learning topics, which I identified during the survey interview and whose processing I agreed with the participants with a learning contract. In the “learning journal”, the participants enter after each lesson what work they have done that day on which learning topic. This review and self-reflection are difficult for most participants and they often need my support. However, I am convinced that our lessons have a lasting effect, especially in the development of soft skills, even though our participants stay in our school for less than six months on average. This short length of stay is often frustrating enough. Just last week, one of “my” participants was transferred to another prison from one day to the next, so I didn’t even get to say goodbye to him. And the week before, we had worked out a detailed, individual curriculum together, in which we recorded which learning contents should be prioritised in the next time and which goals he should achieve … 

The effect that learning successes have on one’s personality can be seen in the case of Mr. D, who is learning to read and write in German. Sometimes I have the impression that he has become a completely different person in his self-image now that the world of education has opened up to him for the first time. He feels that there is something big ahead of him and he realises that he has found access to it. He can now participate in it to some extent and feels that he belongs and is no longer excluded. This satisfaction of being able to learn motivates him immensely. He quickly worked through the first two booklets of our own teaching material “German in Prison”. As I can see, he has also learned the words on the list well in his free time in the cell. Now we are starting the third booklet together on the topic of work. The aim of the teaching material is to enable the inmates to act autonomously as quickly as possible with the vocabulary from the prison world. Or, as it says in our curriculum, to enable them to “cope with everyday life in prison”. For me as a teacher, it is really very satisfying to see how Mr. D. has embarked on this “educational path” and how he is opening further “doors” full of verve. 

Mr. F. calls me because he can’t get on with one of his tasks for calculating percentages. I try to find out where the knot is and then try to lead him on the right track with as few thoughts and hints as possible. And indeed, suddenly it “clicks” and he has the solution in no time at all and he smiles liberated and satisfied. 

Meanwhile, his compatriot, Mr. E., is eagerly working his way through the self-study course on the office application “Word”. The way he handles the computer mouse is already quite routine. And he – like most of the participants – obviously enjoys being able to work on the computer. Of course, he would like it even more if he could surf the internet without any restrictions, without a specific task, and exchange ideas with friends on social media platforms. Again and again, I explained to him why that is not possible here in prison – why not, actually? -but that it would make a lot of sense if he familiarised himself with the computer as much as possible and learned how to use office applications. That would be useful to him later on in freedom. 

Mr. A. is now also concentrated on his work. To learn the presentation software “Power Point”, he had been given the task of creating a small presentation for the class. He has decided to tell something about Formula 1. To do this, he uses the various information platforms on the internet that are activated on our own secured server in the so-called whitelist. He also has access to an offline version of Wikipedia that is not quite up to date. He has already been working on his presentation for the last two weeks and should be finished today so that he can present it next week as agreed. I notice that Mr. A. is indeed close to completion and praise him for it, which he acknowledges with a joyful expression. 

Mr. B. has fulfilled his daily target and I allow him to play the geography game on the server for the last 10 minutes. There are not only learning and office applications on the server, but also a few “games” with an educational background. The whitelist can also be used to search for jobs and flats. However, applications cannot be submitted electronically, which in my view complicates the whole process unnecessarily and is not really goal-oriented. Making such restrictions understandable to the education participants is often tedious. 

We sit down around the table block for the final round. Each participant explains to the others what they have done today and whether they are satisfied with their performance. It is difficult to explain the former, but everyone is always satisfied with their performance. A realistic self-evaluation in such a setting is a challenge for everyone. No one wants to reveal signs of weakness. 

Before Corona, we greeted and said goodbye with a firm handshake, the only physical contact allowed, but it was very important. Often enough in the morning I could already tell from the handshake how someone was “on”. Now we are content with a nod of the head and a smile to say goodbye. 

Before lunch, I tidy up the classroom, disinfect the tables, clean the blackboard. In the afternoon, my colleague will teach here. And then I want to do my least favourite task, education administration and statistics in the controlling tool for all our classes. Again and again, this task is a topic of discussion among us teachers. And we also discuss the scope of the administrative tasks with the department again and again. When my supervisor visits the school, I always ask if the whole thing could be simplified. He in turn always tries to convince me why it is worth the effort. Sometimes our headquarter is very far away, but I get the support I need when I need it. But my “family” in everyday professional life is logically the correctional institution, and my first contact person is the education officer. I can or must discuss all organisational and disciplinary matters with her. I know that I am very lucky with my education officer. Firstly, she is very interested in education in prison and supports the implementation of the lessons with commitment, so that we can act as equal partners in the institution and are also perceived as such. Secondly, she always has an open ear for my concerns. Not all colleagues are so well embedded in the operation of the correctional facility. 

Fortunately, I don’t have to make any entries in the inmate database today, as everything went smoothly and there were no incidents to report. After such a positive day of teaching, I sometimes wonder why we shouldn’t also make positive entries … 

I have lunch together with my colleague. We use the time to exchange information, coordinate our activities and discuss the division of prisoners into learning groups. I will have two survey interviews with new participants this afternoon. Afterwards I will go to the carpentry workshop to see the foreman. I wanted to ask him if I could teach Mr. M., who works in the carpentry workshop, something specific that would be useful for his work in the carpentry workshop. 

Whenever possible, I try to create win-win situations, but there is a clash of interests between the enterprises and education. The workshops have to complete work on a specific date and every absence is an additional imponderable in production planning. We at education in prison, on the other hand, would like the participants to be able to come to class at least every week. But it would be much more promising if the inmates could come to the classes twice a week. This would be much more effective, especially for language classes. 

After these talks, I will then prepare tomorrow morning’s study group. It is a learning group for German. Three and a half hours of language teaching is not very pleasant, neither for me nor for the participants. That’s why it’s important that I make the lessons as varied as possible so that I can keep the participants engaged for as long as possible. But after this morning I am always completely exhausted, I put a lot of physical energy into this half-day of teaching. I can’t let up for a moment in concentration, attention and presence, otherwise it doesn’t come off well and the participants no longer follow. 

After nine and a half hours, I leave the prison. Today was a good day. I am exhausted, but quite satisfied with how everything went. After a day in the “total institution” of prison, I always need a 20-minute walk in the nearby forest, in nature, to recharge my batteries when I get home. Yes, I really need that. 


Die Arbeit der Lehrpersonen im Gefängnis – ein Biopic

Original text

Thomas Wüthrich – Regionaleiter Bildung im Strafvollzug Ostschweiz
Schweizerisches Kompetenzzentrum für Justizvollzug

Montagmorgen. Früh komme ich in die Vollzugseinrichtung. Was erwartet mich heute? Kein Tag ist wie der andere. Ich bin zwar gut vorbereitet, aber werden heute auch alle Bildungsteilnehmer anwesend sein? Herr A. hatte mir letzte Woche erzählt, dass er Ende der Woche einen Gerichtstermin haben würde. Ich bin gespannt, wie es für ihn gelaufen ist, wie es ihm heute geht. Und Herr B. schien letzte Woche sehr deprimiert, beteiligte sich kaum aktiv am Unterricht. Nach der Stunde hatte er mir erklärt, dass er schon lange keinen Kontakt mehr mit seiner Familie hatte, dass er nicht wisse wie es seiner dreijährigen Tochter gehe, die er nur kurz hatte erleben dürfen, bevor er in der Schweiz verhaftet wurde und hier nun 5 Jahre Gefängnis absitzen muss. Seine Familie fehlt ihm und wohnt weit weg, so dass ein Kontakt nur per Skype möglich ist.

Ich habe das Glück, dass ich am Morgenrapport um 6.45 Uhr alle wichtigen Informationen in gebündelter Form erhalte und mich nicht lange in der Insassendatenbank informieren muss, was der aktuelle Stand ist. Herr C hatte gestern Abend eine lautstarke und handgreifliche Auseinandersetzung mit einem Mitgefangenen. Klar, dass das nicht zu tolerieren ist und sanktioniert wird. Die nächsten drei Tage wird er isoliert im «Bunker» verbringen. Mist! Dabei wollten wir heute doch endlich an seinem Bewerbungsdossier weiterarbeiten, damit er gut vorbereitet ist, wenn er in den offenen Vollzug übertreten wird. Aber wenn er so weitermacht, dann wird das sobald nichts mit dem Übertritt. Trotzdem wird die Zeit langsam knapp, um sein Dossier fertigzustellen. Das war doch das grosse Ziel, dass wir miteinander vereinbart haben.
Im Schulzimmer mache ich noch die Arbeitsmäppchen für jeden Teilnehmer parat, damit sie im zweiten Teil selbständig arbeiten können. Da Herr C heute nicht kommt, werden wir nur zu fünft sein, ist mir auch recht. Dann habe ich etwas mehr Zeit für Herrn D, dem «Analphabeten» in der Lerngruppe, dem ich mich sonst nicht in dem Ausmass widmen kann, wie es eigentlich notwendig wäre, damit noch bessere Fortschritte macht. Leider war in kein Platz in einer anderen Lerngruppe frei. Glücklicherweise ist Herr D. aber so motiviert, Deutsch zu lernen, dass er jeweils geduldig wartet, bis ich Zeit für ihn habe und mit ihm seine Anliegen besprechen kann. Erste kurze Sätze wie «Ich kann lesen» oder «Ich kann schreiben» bringt er schon aufs Papier und über die Lippen – und ist dabei so stolz und so zufrieden. Mit Herrn D wird mir jedes Mal bewusst, was für ein Privileg es ist, eine gute Bildung genossen haben zu dürfen und wie grundlegend Bildung doch ist für das eigene Selbstvertrauen und die eigene Wertschätzung, aber auch für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, auch im Gefängnis. Dass wir mit unserem Unterricht insbesondere die fremdsprachigen Insassen befähigen, den Anstaltsalltag autonomer zu bewältigen, gibt mir immer wieder grosse Befriedigung. Autonomie, Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit, genau darum geht es doch in unserem Job.

Wie immer werfen Gefangene auf dem Weg zur Arbeit einen Blick ins Schulzimmer, die einen erkundigen sich, wann sie denn endlich in die Schule kommen und leider muss ich sie nochmals vertrösten, die Warteliste ist in den letzten Wochen nicht wirklich kürzer geworden. Andere kommen ins Schulzimmer und holen sich die Zeitung «20min» ab, von denen ich immer ein paar Exemplare in die Vollzugseinrichtung bringen. Sie sagen zwar kaum guten Tag, aber ihren Gesichtern sehe ich an, dass sie den kleinen Service schätzen und die tägliche Zeitungslektüre ein kleines Stück Normalität bedeutet.
Inzwischen sind alle Teilnehmer im Schulzimmer eingetroffen. Herr B. mit einem breiten Grinsen im Gesicht. Er ist glücklich, konnte er gestern Abend doch mit seiner Familie skypen. Alle sind wohlauf, niemand hat sich mit Corona angesteckt. Seine Familie hat jetzt sogar Masken erhalten, um sich besser gegen die Krankheit schützen zu können. Herr A. hingegen schaut ziemlich missmutig drein, offenbar ist die Verhandlung nicht so gelaufen wie erhofft. Ich begrüsse ihn besonders freundlich, frage im Moment aber nicht nach, wie es ihm geht. Später wird sich sicher eine Moment dazu ergeben … Herr D ist auch schon da und hat sich gleich in die Bank gesetzt und sein Schreibheft aufgeschlagen, wo er weiter Buchstaben-Schreiben üben wird. Herr E. und Herr F. – sie sind Landsleute – kommen ins Schulzimmer, quatschen miteinander und tun wieder mal so, wie wenn sie die Schule nichts angehen respektive nicht interessieren würde. Dabei hat Herr E. erst in unserem-Unterricht erstmals eine Computermaus in der Hand gehabt und Herr F. weist grosse Schwächen in Mathematik auf, Prozentrechnen ist für ihn noch immer eine grosse Herausforderung. Kein Wunder wurde und wird er immer wieder übers Ohr gehauen, wenn es um Geldangelegenheit ging und geht. Und genau darum will er sich in Mathe auch fit machen. Das soll ihm nicht mehr passieren. Dass er jeweils etwas grossspurig und scheinbar uninteressiert ins Schulzimmer kommt, ist Fassade, eigentlich ist er ein lieber Kerl.

Wir beginnen den Unterricht mit der Tagesaktualität. Gestern wurde Italien Europameister im Fussball. Selbstverständlich habe alle das Spiel im Fernsehen in Ihrer Zelle gesehen. Ausnahmsweise war der Zelleneinschluss etwas später, so dass die Insassen auf der Gruppe wenigstens die erste Halbzeit gemeinsam schauen durften.

Bei diesem Thema taut sogar Herr A. auf. Er hatte unter anderem mehrere Jahre in Italien gelebt, auch im Gefängnis … Ebenso war er in Spanien und Frankreich, so dass er neben seiner Muttersprache sich in den drei romanischen Sprachen durchschlagen kann, und jetzt im Unterricht im letzten Jahr auch ganz ordentlich Deutsch gelernt hat. Darum kann er hier auch im Unterricht auf der Hauptstufe mitmachen. Daneben haben wir noch vier Teilnehmer aus weiteren drei Nationen. Bildung im Strafvollzug (BiSt) ist eigentlich ganz schön babylonisch, hatten wir doch letztes Jahr Teilnehmer aus 105 verschiedenen Nationen, der Ausländeranteil ist mit 75% ein europäischer Spitzenwert.

Nun steht also Italien an der Spitze, als Fussballeuropameister. Und die Männer diskutieren leidenschaftlich darüber, ob die Engländer überhaupt zu Recht im Final gestanden sind und warum die Italiener verdient gewonnen haben.
Die Überleitung zum heutigen ABU-Thema «Gesundheit» ist nicht ganz einfach, gelingt mir aber ganz gut und die Teilnehmer sind interessiert beim Thema. Einer, der in ihrer Freizeit Gewichte stemmt, hat sich schon selber etwas darüber informiert, auf welche Weise man sich gesund ernähren sollte. Naheliegend, dass die Diskussion kurz zur Verpflegung in der JVA abschweift. Für die Einen gibt es zu wenig Fleisch, für die Anderen zu viel Pasta, und den Dritten schmeckt es meistens. In einem abgeschlossenen System ist die Frage des Essens zentral und trägt mit zur guten Stimmung bei – oder eben nicht, wie ich im Unterricht am Nachmittag schon bemerken konnte.

Nach achtzig Minuten ist Pause. Die Unterrichtszeiten richten sich nach den Arbeitszeiten in den Werkstätten. Für den Schulunterricht sind sie nicht ideal. Wir haben keine kurzen Pausen nach einer Lektion und bei dieser Gruppe bin ich in der grossen Pause für die Aufsicht verantwortlich und verbringe die halbe Stunde mit den Teilnehmern und kann mich nicht zurückziehen, um kurz die Batterien aufzuladen. Ich empfinde die Arbeit zwar sehr dankbar aber auch sehr anstrengend, da ich immer sehr viel Energie in den Unterricht einbringen muss, um das «System» am Laufen zu erhalten, damit der Unterricht «fliesst».

Immerhin eröffnet die grosse Pause die Möglichkeit, ein paar persönliche Worte mit den Teilnehmern. Herr A. erzählt mir tatsächlich kurz von seiner Gerichtsverhandlung vom vergangenen Freitag. Es sei gar nicht gut gelaufen. Für weitere Straftaten, die ihm zur Last gelegt wurden, erhielt er noch einmal zwei Jahre obendrauf. Selbstverständlich ist auch ihm, wie den meisten, klar, dass er gegen das Gesetz verstossen hat, aber er hat aufgrund der Einschätzungen seines Anwalts mit maximal einem zusätzlichen Jahr Haft gerechnet. Und nun das. Irgendwie fühlt er sich ungerecht behandelt und beklagt sich entsprechend über die Richter. Klar war die Stimmung über das Wochenende total im Eimer. Umso mehr, als man am Wochenende viel mehr auf sich selber zurückgeworfen wird, da man nicht arbeiten gehen und sich ablenken kann und auch keine Freizeitangebote vorgesehen sind.

Im zweiten Teil des Unterrichts sind alle Teilnehmer mit ihren individuellen Lernthemen beschäftigt, die ich im Rahmen des Erhebungsgesprächs identifizierte und deren Bearbeitung ich mit den Teilnehmern mit einem Lernvertrag vereinbarte. Im «Lernjournal» tragen die Teilnehmer nach jedem Unterricht ein, welche Arbeiten sie an diesem Tag zu welchem Lernthema erledigt haben. Diese Rückschau und Selbstreflexion fällt den meisten Teilnehmern schwer und sie benötigen dabei oft meine Unterstützung. Ich bin aber davon überzeugt, dass unser Unterricht gerade bei der Entwicklung der «Softskills» eine nachhaltige Wirkung zeitigt, auch wenn unsere Teilnehmer im Schnitt nicht einmal sechs Monate im BiSt-Unterricht sind. Diese kurze Verweildauer ist oft genug frustrierend. Gerade letzte Woche wurde einer «meiner» Teilnehmer von einem auf den anderen Tag in eine anderes Gefängnis verlegt, so dass ich mich nicht einmal von ihm verabschieden konnte. Und dabei hatten wir in der Woche davor zusammen einen detaillierten, individuellen Lehrplan ausgearbeitet, in dem wir festgehalten haben, welche Lerninhalte in der nächsten Zeit prioritär bearbeiten und welche Ziele er dabei erreichen sollte …

Welchen Effekt Lernerfolge auf die Persönlichkeit haben, zeigt sich bei Herrn D. der auf Deutsch Lesen und Schreiben lernt. Manchmal habe ich den Eindruck, er sei in seinem Selbstverständnis ein ganz anderer Mensch geworden, jetzt wo sich ihm die Welt der Bildung erstmals einen Spalt breit eröffnet hat. Er spürt, dass da etwas Grosses vor ihm liegt und er merkt, dass er einen Zugang dazu gefunden hat. In Ansätzen kann er jetzt daran teilhaben und fühlt sich zugehörig und nicht mehr ausgeschlossen. Diese Befriedigung lernen zu können, motiviert ihn ungemein. Die ersten beiden Hefte unseres eigenen Lehrmittels «Deutsch im Strafvollzug» hat er rasch durchgearbeitet. Wie ich feststellen kann, hat er auch die Wörter auf der Liste in seiner Freizeit auf der Zelle gut gelernt. Jetzt beginnen wir zusammen das dritte Heft zum Thema Arbeit. Ziel des Lehrmittels ist es ja, die Insassen mit dem Wortschatz aus der Gefängniswelt möglichst rasch zum autonomen Handeln zu befähigen. Oder wie es in unserem Lehrplan heisst, die «Bewältigung des Anstaltsalltags» zu ermöglichen. Für mich als Lehrperson ist es wirklich sehr befriedigend zu sehen, wie sich Herr D. auf diesen «Bildungsweg begeben hat und wie er voller Elan weitere «Türen» öffnet.

Herr F. ruft mich, weil er bei einer seiner Aufgaben zum Prozentrechnen nicht weiterkommt. Ich versuche herauszufinden, wo der Knoten ist und versuche ihn dann mit so wenigen Überlegungen und Hinweisen auf die richtige Spur zu führen. Und tatsächlich, plötzlich macht es «Klick» und er hat die Lösung in Nullkommanichts und er lächelt befreit und zufrieden.

Sein Landsmann, Herr E., arbeitet sich derweil eifrig durch den Lehrgang im Selbststudium zur Office-Applikation «Word». Wie er die Computermaus handhabt, ist schon recht routiniert. Und es macht ihm – wie den meisten Teilnehmern – sichtlich Spass am Computer arbeiten zu können. Selbstverständlich würden er es noch viel lieber sehen, wenn er im Internet uneingeschränkt einfach so, ohne konkreten Auftrag, drauflos surfen und sich auf den Social Media-Plattformen mit Freunden austauschen könnte. Immer wieder habe ich ihm erklärt, warum das hier im Gefängnis nicht möglich ist – warum eigentlich nicht? –, dass es aber sehr sinnvoll sei, wenn er sich möglichst gut mit dem Computer vertraut macht und die Bedienung von Office-Applikationen lernt. Das würde ihm nachher in Freiheit nützlich sein.

Herr A. ist jetzt auch konzentriert an der Arbeit. Zum Erlernen der Präsentations-Software «Power Point» hatte der den Auftrag erhalten, einen kleinen Vortrag für die Klasse zu gestalten. Er hat sich dazu entschieden, etwas über die Formel 1 zu erzählen. Dazu nutzt er die verschiedenen Informationsplattformen im Internet, die auf unserem BiSt-Server in der so genannten Whitelist freigeschaltet sind. Zudem steht ihm noch eine nicht ganz aktuelle offline-Version von Wikipedia zur Verfügung. Er hat schon die letzten beiden Wochen an seinem Vortrag gearbeitet und sollte heute fertig werden, damit er ihn wie vereinbart nächste Woche präsentieren kann. Ich stelle fest, dass Herr A. tatsächlich kurz vor der Fertigstellung ist und lobe ihn dafür, was er mit freudiger Miene quittiert.

Herr B. hat sein Tagessoll erfüllt und ich erlaube ihm, für die letzten 10 Minuten, das auf dem Server aufgeschaltete Geographiespiel zu spielen. Auf dem Server sind nicht Lern- und Office-Applikationen aufgeschaltet, sondern auch ein paar «Spiele» mit einem bildungsrelevanten Hintergrund. Auf der Whitelist kann auch nach Jobs und Wohnung gesucht werden. Allerdings können Bewerbungen nicht elektronisch übermittelt werden, was das Ganze in meinen Augen unnötig verkompliziert und nicht wirklich Ziel führend ist. Solche Einschränkungen den Bildungsteilnehmern jeweils verständlich zu machen ist oft mühselig.

Wir setzen uns zur Schlussrunde um den Tischblock. Jeder Teilnehmer erklärt den anderen, was er heute gemacht hat und ob er zufrieden ist mit seiner Leistung. Ersteres zu erklären fällt schwer, mit ihrer Leistung sind aber immer alle zufrieden. Eine realistische Selbsteinschätzung in einer solchen Runde ist für alle eine Herausforderung. Keiner will Zeichen der Schwäche offenbaren.
Vor Corona begrüssten und verabschiedeten wir uns jeweils mit einem kräftigen Handschlag, dem einzigen erlaubten Körperkontakt, der aber sehr wichtig war. Oft genug konnte ich am Morgen schon am Handschlag erkennen, wie jemand «drauf» ist. Nun begnügen wir uns mit einem Kopfnicken und einem Lächeln, um uns zu verabschieden.

Vor dem Mittagessen räume ich das Unterrichtszimmer auf, desinfiziere die Tische, putze die Tafel. Am Nachmittag wird hier meine Kollegin unterrichten. Und dann möchte ich noch die von mir am wenigsten geliebte Aufgabe erledigen, die Bildungsadministration beziehungsweise das «Bildungscontrolling». Immer wieder ist diese Aufgabe Diskussionsthema unter uns Lehrpersonen. Und wir diskutieren den Umfang der administrativen Aufgaben auch immer wieder mit der Fachstelle. Wenn mein Vorgesetzter auf Schulbesuch ist, frage ich jeweils nach, ob das Ganze nicht vereinfacht werden könnte. Er wiederum versucht mich jedes Mal davon zu überzeugen, warum sich der Aufwand lohnt. Manchmal ist die Fachstelle schon sehr weit weg, erhalte aber schon die notwendige Unterstützung wenn ich sie benötige. Aber meine «Familie» im beruflichen Alltag ist logischerweise die JVA, meine erste Ansprechperson die Bildungsverantwortliche. Mit ihr kann oder muss ich alle organisatorischen und disziplinarischen Angelegenheiten besprechen. Ich weiss, dass ich mit meiner Bildungsverantwortlichen grosses Glück habe. Erstens ist sie gegenüber BiSt sehr interessiert und unterstützt die Durchführung des Unterrichts engagiert, so dass wir als gleichwertige Partner in der Anstalt wirken können und auch als solche wahrgenommen werden. Zweitens hat sie immer ein offenes Ohr für meine Anliegen. Nicht alle Kolleginnen und Kollegen sind so gut eingebettet in den Betrieb der Vollzugseinrichtung.

Glücklicherweise muss ich heute keine Einträge ich der Insassen-Datenbank machen, lief heute doch alles glatt und es gab keine zu meldende Vorfälle. Nach so einem positiven Unterrichtstag frage ich mich manchmal allerdings auch, warum wir nicht auch positive Einträge machen sollten …

Zusammen mit meiner Kollegin esse ich zu Mittag. Wir nutzen die Zeit, um Informationen auszutauschen, unsere Tätigkeit zu koordinieren und die Einteilung der Gefangenen in die Lerngruppen zu diskutieren. Ich werde heute Nachmittag zwei Erhebungsgespräche mit neuen Teilnehmern führen. Danach werde ich noch in der Schreinerei beim Werkmeister vorbeigehen. Ich wollte mich bei ihm erkundigen, ich Herrn M., der in der Schreinerei arbeitet, noch etwas Spezifisches lehren könnte, das ihm für die Arbeit in der Schreinerei von Nutzen wäre.

Nach Möglichkeit versuche ich Win-Win-Situationen zu schaffen, stehen Arbeitsbetriebe und BiSt in einem Interessengegensatz. Die Betriebe müssen Arbeiten auf einen bestimmten Termin hin erledigen und jede Absenz ist eine zusätzliche Unwägbarkeit in der Produktionsplanung. Wir von BiSt hingegen, wünschen uns, dass die Teilnehmer wenigstens wirklich jede Woche in den Unterricht kommen können. Aber bedeutend erfolgversprechender wäre es, wenn die Insassen zweimal pro Woche in den BiSt-Unterricht kommen könnten. Gerade beim Sprachunterricht wäre das bedeutend effektiver.

Nach diesen Gesprächen werde ich dnn noch die Lerngruppe von morgen am Morgen vorbereiten. Es ist eine Lerngruppe für Deutsch. Dreieinhalb Stunden Sprachunterricht ist nicht sehr angenehm, weder für mich noch für die Teilnehmer. Darum ist es wichtig, dass ich den Unterricht möglichst abwechslungsreich gestalte, damit ich die Teilnehmer so lange wie möglich bei der Stange halten kann. Aber nach diesem Morgen bin ich jeweils völlig ausgepowert, ich stecke sehr viel körperliche Energie in diesen Unterrichtshalbtag. In der Konzentration, Aufmerksamkeit und Präsenz darf ich keinen Moment nachlassen, sonst kommt es nicht gut und die Teilnehmer ziehen nicht mehr mit.

Nach neuneinhalb Stunden verlasse ich die JVA. Heute war ein guter Tag. Ich bin zwar geschafft, aber ziemlich zufrieden damit, wie alles gelaufen ist. Nach einem Tag in der «Totalen Institution» Gefängnis, benötige ich nach dem Nachhause-Kommen jedes Mal einen 20-minütigen Spaziergang im nahen Wald, in der Natur, um aufzutanken. Ja, das brauche ich wirklich.